So wird daher in allen Industriezweigen der Erhöhung von Standzeiten großer Wert beigemessen.
Oberflächentechnologien nach neuesten Standards, z. B. für das Auftragschweißen, können beeindruckende wirtschaftliche und technische Resultate erzielen. So können Werkstücke unterschiedlicher Größen und Formen mit unterschiedlichen Beschichtungsstärken und Legierungen behandelt werden.
Ein Beispiel von extremer Verschleißgefährdung stellt die Absiebung von Zuschlagstoffen bei der Erzeugung von Roheisen in der Hüttenindustrie (Möller-Vorbereitung) dar. Hier unterliegen die Bauteile in den Produktionsanlagen einer extrem hohen Beanspruchung.