Zusatzwerkstoffe

Hochwertige Zusatzwerkstoffe für perfekte Schweißergebnisse

Für die nachträgliche Bearbeitung bereits vorhandener Bauteile oder für die Regenerierung verschlissener Bauteile werden für das Hartauftragschweißen EIPA Zusatzwerkstoffe genutzt.

Zusatzwerkstoffe zum Auftragschweißen, thermischen Spritzen und Löten können speziell für Ihre Anwendung entwickelt werden. Dabei kann aus verschiedenen Produktformen gewählt werden:

  • Fülldrähte
  • Pulverwerkstoffe
  • Stabelektroden
  • Massivdrähte, Lote
  • Füll- und Massivstäbe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe

 

Wir bedienen uns dabei in der Regel folgender Werkstoffsysteme:

  • Eisen
  • Nickel
  • Cobalt
  • Kupfer
  • WSC, WC

Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe

Sie erhalten bei Bedarf Ihr maßgeschneidertes Produkt. Entweder als Zusatzwerkstoff oder als beschichtetes Bauteil.

Sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie Sie gern.

Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Agah Meric Sevim

IWE/EWE/SFI
Technical Consultant
CTO


Wurmbenden 10-12, 52070 Aachen

Telefon: +49 241 9161744
Fax: +49 241 9161745
Mobil: +49 172 3209128
E-Mail: agah.sevim@eipa.com
Skype: agah.sevim.1
 


Zusatzwerkstoffe / Hauptfamilien

EIPA dur

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für extrem widerstandsfähige Auftragungen gegen Abrasion und Erosion bei moderatem Schlag.

Die hohe Härte und die hohe Widerstandsfähigkeit wird durch verschiedene Karbidbildner und durch Boride erreicht. Je nach Legierung ist EIPA dur auch für Hochtemperatur – oder für korrosive Anwendungen - geeignet.

Die mechanische Bearbeitung ist in der Regel nur noch schleifend möglich.

EIPA buf

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für Pufferanlagen und Aufbaulagen verschiedener Anwendungen sowie für kaltverfestigende Auftragungen. Darüber hinaus wird EIPA buf wegen seines hohen Auffangvermögens gegenüber Rissen verwendet („Crack-stopper“).

Je nach Lastfall ist EIPA buf auch im nasskorrosiven Bereich anwendbar.

EIPA tough

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für Anwendungen, bei denen mit erhöhter Schlagbelastung zu rechnen ist.

Je nach Legierung ist EIPA tough auch für Anwendungen mit zusätzlicher abrasiver Belastung geeignet.

In der Regel sind diese Werkstoffe spanabhebend bearbeitbar.

EIPA loy

Hierbei handelt es sich um Nickelbasislegierungen, die überall dort eingesetzt werden, wo höchste Korrosionsbeständigkeit verlangt und gleichzeitig hohe Temperatur-, Abrasions- und/oder Schlagbeständigkeit gefordert werden.

EIPA loy beinhaltet sogenannte „Superlegierungen“, „selbstfließende Legierungen“ und weitere Standardlegierungen.

EIPA lit

Hierbei handelt es sich um Kobaltbasislegierungen, die in der Regel für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein Lastkollektiv aus Temperatur, Korrosion und Verschleiß einwirkt.

EIPA lit ist für extreme Lastkollektive geeignet.

EIPA forge

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze mit höchster Strombelastbarkeit zur artgleichen und / oder artfremden Beschichtung bzw. zur Reparatur von Schmiedegesenken bei moderatem Schlag.

Je nach Bedarf ist EIPA forge naturhart oder ausscheidungshärtend einsetzbar.

EIPA cast

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze zur artfremden Reparatur von Gussbauteilen, wie zum Beispiel Grauguss zur „Kaltschweißung“ oder für Beschichtungen mit geringstem Wärmeausdehnungskoeffizient.

EIPA tec

Hierbei handelt es sich um besondere Schweißzusätze, die sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nicht in die vorhandenen EIPA Werkstoffgruppen einsortieren lassen.

EIPA roll

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze, die sich hervorragend zum Einsatz bei zylindrischen Bauteilen zur Herstellung und zum Transport von Stahlwerkstoffen, wie zum Beispiel Stranggusswalzen, Umlenkrollen, Umformwalzen, Rollgangsrollen etc., eignen.

Je nach Legierung ist die Widerstandfähigkeit gegen Metall-auf-Metall-Reibung erhöht. Des Weiteren besteht eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bei Thermoschock.

Je nach Legierung ist EIPA roll auch für Anwendungen bei Kavitationsbelastung verwendbar.

EIPA tung

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze mit unterschiedlichen Wolframkarbiden und Hartstoffen für höchsten Verschleißwiderstand. Die Besonderheit dieser Zusätze liegt an der Beschaffenheit des Schweißgutes, welches einen Kompositwerkstoff darstellt.

Je nach Anwendung kann zwischen Wolframkarbid-Art, Korngröße und Kornform gewählt werden.

Dabei sind auch Schweißzusätze mit Hartphasen in Mischformen, wie zum Beispiel sphärisches WSC und gebrochenes WSC, darstellbar.

EIPA spray

Hierbei handelt es sich um Zusatzwerkstoffe, die exklusiv für das thermische Spritzen mit verschiedenen Spritzprozessen entwickelt wurden.

Diese sind in verschiedenen Handelsformen und Verpackungen erhältlich.

Sprechen Sie uns bitte an!

Hochwertige Zusatzwerkstoffe für perfekte Schweißergebnisse

Für die nachträgliche Bearbeitung bereits vorhandener Bauteile oder für die Regenerierung verschlissener Bauteile werden für das Hartauftragschweißen EIPA Zusatzwerkstoffe genutzt.

Zusatzwerkstoffe zum Auftragschweißen, thermischen Spritzen und Löten können speziell für Ihre Anwendung entwickelt werden. Dabei kann aus verschiedenen Produktformen gewählt werden:

  • Fülldrähte
  • Pulverwerkstoffe
  • Stabelektroden
  • Massivdrähte, Lote
  • Füll- und Massivstäbe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe

 

Wir bedienen uns dabei in der Regel folgender Werkstoffsysteme:

  • Eisen
  • Nickel
  • Cobalt
  • Kupfer
  • WSC, WC

Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe
Unternehmen Eipa Consult Zusatzwerkstoffe

Sie erhalten bei Bedarf Ihr maßgeschneidertes Produkt. Entweder als Zusatzwerkstoff oder als beschichtetes Bauteil.

Sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie Sie gern.

Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Agah Meric Sevim

IWE/EWE/SFI
Technical Consultant
CTO


Wurmbenden 10-12, 52070 Aachen

Telefon: +49 241 9161744
Fax: +49 241 9161745
Mobil: +49 172 3209128
E-Mail: agah.sevim@eipa.com
Skype: agah.sevim.1
 


Zusatzwerkstoffe / Hauptfamilien

EIPA dur

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für extrem widerstandsfähige Auftragungen gegen Abrasion und Erosion bei moderatem Schlag.

Die hohe Härte und die hohe Widerstandsfähigkeit wird durch verschiedene Karbidbildner und durch Boride erreicht. Je nach Legierung ist EIPA dur auch für Hochtemperatur – oder für korrosive Anwendungen - geeignet.

Die mechanische Bearbeitung ist in der Regel nur noch schleifend möglich.

EIPA buf

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für Pufferanlagen und Aufbaulagen verschiedener Anwendungen sowie für kaltverfestigende Auftragungen. Darüber hinaus wird EIPA buf wegen seines hohen Auffangvermögens gegenüber Rissen verwendet („Crack-stopper“).

Je nach Lastfall ist EIPA buf auch im nasskorrosiven Bereich anwendbar.

EIPA tough

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze für Anwendungen, bei denen mit erhöhter Schlagbelastung zu rechnen ist.

Je nach Legierung ist EIPA tough auch für Anwendungen mit zusätzlicher abrasiver Belastung geeignet.

In der Regel sind diese Werkstoffe spanabhebend bearbeitbar.

EIPA loy

Hierbei handelt es sich um Nickelbasislegierungen, die überall dort eingesetzt werden, wo höchste Korrosionsbeständigkeit verlangt und gleichzeitig hohe Temperatur-, Abrasions- und/oder Schlagbeständigkeit gefordert werden.

EIPA loy beinhaltet sogenannte „Superlegierungen“, „selbstfließende Legierungen“ und weitere Standardlegierungen.

EIPA lit

Hierbei handelt es sich um Kobaltbasislegierungen, die in der Regel für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein Lastkollektiv aus Temperatur, Korrosion und Verschleiß einwirkt.

EIPA lit ist für extreme Lastkollektive geeignet.

EIPA forge

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze mit höchster Strombelastbarkeit zur artgleichen und / oder artfremden Beschichtung bzw. zur Reparatur von Schmiedegesenken bei moderatem Schlag.

Je nach Bedarf ist EIPA forge naturhart oder ausscheidungshärtend einsetzbar.

EIPA cast

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze zur artfremden Reparatur von Gussbauteilen, wie zum Beispiel Grauguss zur „Kaltschweißung“ oder für Beschichtungen mit geringstem Wärmeausdehnungskoeffizient.

EIPA tec

Hierbei handelt es sich um besondere Schweißzusätze, die sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nicht in die vorhandenen EIPA Werkstoffgruppen einsortieren lassen.

EIPA roll

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze, die sich hervorragend zum Einsatz bei zylindrischen Bauteilen zur Herstellung und zum Transport von Stahlwerkstoffen, wie zum Beispiel Stranggusswalzen, Umlenkrollen, Umformwalzen, Rollgangsrollen etc., eignen.

Je nach Legierung ist die Widerstandfähigkeit gegen Metall-auf-Metall-Reibung erhöht. Des Weiteren besteht eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bei Thermoschock.

Je nach Legierung ist EIPA roll auch für Anwendungen bei Kavitationsbelastung verwendbar.

EIPA tung

Hierbei handelt es sich um Schweißzusätze mit unterschiedlichen Wolframkarbiden und Hartstoffen für höchsten Verschleißwiderstand. Die Besonderheit dieser Zusätze liegt an der Beschaffenheit des Schweißgutes, welches einen Kompositwerkstoff darstellt.

Je nach Anwendung kann zwischen Wolframkarbid-Art, Korngröße und Kornform gewählt werden.

Dabei sind auch Schweißzusätze mit Hartphasen in Mischformen, wie zum Beispiel sphärisches WSC und gebrochenes WSC, darstellbar.

EIPA spray

Hierbei handelt es sich um Zusatzwerkstoffe, die exklusiv für das thermische Spritzen mit verschiedenen Spritzprozessen entwickelt wurden.

Diese sind in verschiedenen Handelsformen und Verpackungen erhältlich.

Sprechen Sie uns bitte an!

Datenschutz Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.